Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Mundart

Gemäß den Angaben in der „Banater Deutsche Mundartkunde“ von Johann Wolf (Kriterion Verlag, Bukarest 1987), wurde in Kleinsanktnikolaus ein bayrisch mit fränkischem Einschlag gesprochen.

Hinweis zur Lesbarkeit beim nachfolgenden Text

Im nachfolgenden Text werden manche Wörter im Dialekt geschriebenen. Diese Wörter beinhalten Sonderzeichen aus der IPA Lautschrift.
Das Sonderzeichen „ɘ“ wird ähnlich dem im Deutschen unbetonten „e“ ausgesprochen.
Beispiel: Mutter = Muttɘr oder Schleier = Schleiɘr

Ein kleiner künstlicher Satz, der die Unterschiede zwischen Neuaraderisch und Nikloserisch veranschaulicht.

Der Text auf Hochdeutsch: Bevor wir am Sonntag in die Kirche gehen, gehen wir in den Garten urinieren. Nach der Kirche gehen wir nach Hause und essen ein Stück Torte.

Neuaraderisch

Bevoar me am Sundach in die Kearich gehn, gehme in Koade pische. Nouch de Kearich gehme ham un esse a Stick Toate.

Text mit den Sonderzeichen versetzt:
Bevoar mɘ am Sundach in die Kearich gehn, gehmɘ in Koadɘ pischɘ. Nouch dɘ Kearich gehmɘ ham un essɘ a Stick Toatɘ.

Nikloserisch:

Bevoar me am Sundach in die Kiring gehn, gehme in Goatn pischn. Nouch de Kiring gehme zaus un esse a Stick Tuetn.

Text mit den Sonderzeichen versetzt:
Bevoar mɘ am Sundach in die Kiring gehn, gehmɘ in Goatn pischn. Nouch dɘ Kiring gehmɘ zaus un essɘ a Stick Tuɘtn.

Copyright 2023 - i.genesis-webdesign
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl, um fortzufahren.